Home
bound
Eisen trifft Zeit
Malerei
Skulptur | Installation
Ausstellungen
Impressum
wpbff26e69.gif
wp155fb286.gif

Julia Simone Heupgen

 

All rights reserved.

 

Mittel und Wege

 

wp5a4366cd.jpg

Wie kaum ein anderes Gebäude prägte die Deutsche Botschaft in Prag die mittlerweile 20 Jahre währende gemeinsame Deutsch-Deutsche Geschichte.

Im August des Jahres 1989 flüchteten DDR-Bürger, unter ihnen auch die Künstlerin Simone Heupgen, auf das Botschaftsgelände und hofften tagelang auf eine Ausreisegenehmigung in die Bundesrepublik Deutschland. Jedoch waren diese erwartungsvollen Menschen nicht die ersten Flüchtlinge des DDR-Regimes: Bereits seit dem Jahr 1974 versuchten etliche Personen über die Botschaft den Westen zu erreichen. Ihre Versuche waren jedoch nicht von

Erfolg gekrönt, da sie von einem Unterhändler der DDR freigekauft wurden.

Mehr Glück hatten die Flüchtlinge des Jahres 1989. Simone Heupgen erinnert sich an die erste Zeit, als nur um die hundert Menschen vor der Botschaft campierten: Das Wetter war zu Beginn der Besetzung gut und die Bundeswehr versorgte die Flüchtlinge. Mit den Tschechen wurde Handel betrieben und noch nahm niemand Notiz von den Vorgängen hinter den hohen Zäunen der

Botschaft. Erst als einige Fernsehsender auf die Botschafts-Flüchtlinge

aufmerksam wurden, kamen weitere DDR-Bürger und nun blickte die ganze

Welt auf das Palais Lobkowicz auf der Prager Kleinseite. Rund um die Botschaft standen bald zahlreiche Fahrzeuge der ostdeutschen Marken Wartburg und Trabant und im Laufe des von schlechten Wetter geprägten Septembers verkomplizierte sich die Lage auf dem Botschaftsgelände weiter: Die wenigen sanitären Einrichtungen und die Langeweile machte den Menschen zu schaffen. Die neue, wenn auch unfreiwillige Lieblingstätigkeit der Flüchtlinge wurde das Anstehen vor den Toiletten und der stete Kampf gegen Matsch und Nässe. Mittlerweile hielten sich mehrere Tausend Menschen im Park des Palais‘ Lobkowicz auf. Am Abend des 30. Septembers 1989 traf schließlich der Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher auf dem Botschaftsgelände ein und sprach vom Balkon des Palais‘ den kurzen, im Beifall der Flüchtlinge untergegangenen Satz: „Liebe Landsleute, wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise [an dieser Stelle wird Genscher vom Jubel der Menschen unterbrochen] … in die Bundesrepublik Deutschland möglich geworden ist.“ Schon bald startete in Prag ein überfüllter Zug in Richtung der Deutsch-Deutschen Grenze. Die letzte Fahrt in Richtung Freiheit führte die Flüchtlinge über Dresden, Freiberg, Chemnitz und Plauen nach Hof. Diese Zugfahrt ist Simone Heupgen am deutlichsten in Erinnerung geblieben und wird es noch ewig sein: Nach Stunden des Zusammengepferchtseins ratterte der Zug über die Grenze. Die grimmig dreinblickenden Soldaten mit ihren geladenen Maschinengewehren, der abweisende Stacheldrahtzaun mit seinen bedrohlichen Dornen und die Grenze selbst haben sich tief in das Gedächtnis der Künstlerin gegraben und inspirierten sie zu ihrem Werk. Die heute verrosteten Schienen in die Freiheit dürfen nicht in Vergessenheit geraten, denn sie symbolisieren den Mut und die Courage von vielen einzelnen Menschen und das zerbrechliche Gut Demokratie. In krassem Widerspruch steht der aufgerollte Stacheldraht - denn trotzdem er ordentlich um eine Spule gelegt wurde, versprüht er auch in diesem Zustand eine Aura von Bedrohlichkeit. Wie einschüchternd muss dieser Zaun erst auf die DDR-Flüchtlinge gewirkt haben? Für die Kinder der Wendezeit nur schwer vorstellbar, vermittelt Simone Heupgens Arbeit eindringlich das Schutzbedürfnis der Demokratie, das man auch in den mittlerweile recht

sicheren Zeiten nicht vergessen darf. Denn wie viele Menschen leiden auch heute noch unter grausamen Diktaturen und wünschten sich nichts sehnlicher als den schlammigen Garten einer Botschaft und einen überfüllten Zug mit Kurs auf die Freiheit?

Almuth Müller, Berlin 2009

 

200 x 200 cm Installation, 2009, oxidierte Schienen, Holz, NVA-Stacheldraht

 

wp1ed58439.jpg

Ausstellung "20 Jahre Mauerfall" Alte Fleischmarkthalle - Kreativpark Ost Karlsruhe